PROJEKTCOACHING

Gesundheitsförderung
KONTEXT​
​
1986 verabschiedete die WHO eine Charta, die von 87 Ländern unterzeichnet wurde. Es war die Geburtsstunde der Gesundheitsförderung, wie wir sie heute verstehen.
Die Ottawa-Charta beinhaltet zwei wesentliche Veränderungen im Verständnis von Gesundheit.
-
Das komplexe Zusammenspiel eines Menschen und seiner Lebenswelt wird bei den Gesundheitszielen berücksichtigt. (Wenn das Trinkwasser das ich trinke, giftig ist, kann mein Gesundheitsverhalten noch so vorbildhaft sein, ich werde vermutlich am giften Wasser erkranken.)
-
Das Zusammenspiel der körperlichen, psychischen und vor allem auch der sozialen Gesundheit wird nachhaltig erforscht und in den Gesundheitsmaßnahmen berücksichtigt.
Ein Ziel der Ottawa-Charta war es, Strategien und Handlungsprinzipien zu benennen, welche die Gesundheit der Menschen verbessern. Diese Strategien und Grundprinzipien* sind meine Handlungsprinzipien in der täglichen Arbeit.
Im Originaldokument ** werden drei zentrale Handlungsstrategien benannt, die sich seit 1986 vielfach bewähren und an Bedeutsamkeit gewonnen haben.
-
Befähigen und Ermöglichen
-
Vermitteln und Vernetzen
-
Interessen vertreten
Die Berücksichtigung dieser drei Handlungsgrundsätze ist je nach Fragestellung wesentlich. Überfordern wir ein System mit Beteiligungsprozessen, weil sie zu zeitaufwändig oder zu teuer sind, können das Unternehmen aber auch die Mitarbeiter:innen schon bald das Interesse daran verlieren. Werden Mitarbeiter:innen nicht eingebunden, kann das Folgen für den Informationsfluss, die Motivation der Mitarbeiter:innen aber auch für die Gesundheit der Mitarbeiter:innen haben.
​
​
_______________________
* https://fgoe.org/Grundprinzipien_der_Gesundheitsfoerderung
​
** https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf
Projektentwicklung
VON DER PROJEKTIDEE ZUM PROJEKTKONZEPT
​
Ich unterstütze Unternehmen bei der Entwicklung und Planung von Gesundheitsförderungsprojekten. Gemeinsam mit der Projektleitung und dem Team wird der Bedarf erhoben, eine Bestandsaufnahme wird gemacht und die übergeordnete Vision sowie Ziele und Meilensteine werden erarbeitet.
Projektbegleitung
BERATUNG, MODERATION, REFLEXION​
​
Wird bei der Umsetzung eines Gesundheitsförderungsprojekts eine externe Beratung oder Moderation gewünscht, biete ich dieses Service.
Die Planung allfälliger Schritte, Maßnahmen, Richtlinien … erfolgt gemeinsam. Ich bespreche und reflektiere Ergebnisse mit bewährten Tools wie der SWOT-Analyse, Risikofolgeneinschätzung oder der BCG- Matrix. Sowohl Projektleitung als auch das Team können sich weiterhin auf das operative Geschehen konzentrieren, ohne dass dabei der Fokus auf wesentliche Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung verloren gehen.