ABOUT

Claudia Posch
ÜBER MICH
​
Mein beruflicher Werdegang wurde maßgeblich von meinem Interesse am Menschen, seinen Entscheidungen, Handlungen und Bedürfnissen im sozialen Miteinander beeinflusst. Das manifestierte sich bereits im Studium der Sozialpädagogik. Im Rahmen meiner Diplomarbeit befasste ich mich erstmals mit dem Thema Gesundheitsförderung, und schon bald durfte ich erfahren, dass die Gestaltung von Lebenswelten, die unsere Gesundheit beeinflussen, mehr mit Sozialpädagogik zu tun hat, als mir zum damaligen Zeitpunkt bewusst war. Denn die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen und die Gestaltung der Netzwerke der Menschen haben unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit und sind wesentliche Faktoren im Gesundheitsverhalten.
Meine Wegweiser in der Prozessbegleitung sind daher geprägt von den Handlungs- und Grundprinzipien der Gesundheitsförderung.
​
MEHR >> Grundprinzipien_der_Gesundheitsfoerderung
AUSBILDUNGEN
​
Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Sozialpädagogik), Karl-Franzens-Universität Graz
Systemischer Coach, WIFI Süd
Qualitätsmanagement i. d. Gesundheitsförderung, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Karl-Franzens-Universität Graz
Beratung, Betreuung und Koordination in psychosozialen Einrichtungen, Universität Klagenfurt
QUALIFIKATIONEN
​
Arbeitsbewältigungscoach, @arbeitsleben.
Berufliche Eingliederungsbeauftragte, fit2work Betriebsberatung
Interne Auditorin (ISO), Systemcert
Datenschutzbeauftragte WIFI Graz
Risikopädagogin nach risflecting®, Büro Vital
​
PROZESSBEGLEITUNG
Der gelingende Moment
Mit Veränderungen, Umorientierungen, Neugründungen, wie sie etwa betriebliche Innovationsprozesse auszeichnen, gehen gruppendynamische und konzeptuelle Herausforderungen einher. Zuweilen drängen sie in den Vordergrund und verstellen die Sicht.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sie komplex sind. Immer betreffen sie unterschiedliche Charaktere und Hierarchien, einen und mehrere Menschen.
Wenn Veränderungsprozesse festgefahren oder verfahren erscheinen, kann eine Prozessbegleitung helfen, Handlungsspielräume zu erkennen, Alternativen zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
​
Der gelingendste Moment in der Prozessbegleitung ist für mich jener Moment der Klarheit, in dem deutlich wird, was die nächsten Schritte sind, wie sie Prozesse in Gang setzen und wieder eine Richtung vorgeben.
Prozessbegleitung zielt auf eine Befreiung des Blicks zugunsten einer neuen und offenen Perspektive ab.
​
Die Methoden, die zum Einsatz kommen, sind so vielfältig wie die Aufträge und Fragestellungen selbst. Systemisches Coaching* und Kollegiale Intervisionen** sind ebenso „Mittel zum Zweck“ wie Workshops, Mediation und Moderationen; theoretische Inputs dürfen dabei nicht fehlen. Im Mittelpunkt stehen immer die Ressourcen, Stärken und Bedürfnisse der Kund:innen – Ihre!
​
​
​
_______________________
* Systemisches Coaching - Beratungsformat unter Bezugnahme auf Systemische Disziplinen (Systemtheorie, Synergetik etc.) bei Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich.
​
** Intervision - moderierte kollegiale Gruppenberatung insbesondere in psychosozialen Berufen.
​